Europaschule & Erasmus+

Unsere Schule ist Europaschule – und das merkt man in vielen Bereichen. Aber was bedeutet das eigentlich? Als Europaschule setzen wir uns dafür ein, Europa in den Schulalltag zu integrieren und für alle erlebbar zu machen. Dabei geht es nicht nur um Sprachen oder Politik, sondern vor allem um den Austausch mit anderen Ländern, das Kennenlernen neuer Kulturen und das Arbeiten an spannenden Projekten.

Über Programme wie Erasmus+ und eTwinning arbeiten wir mit Schulen aus ganz Europa zusammen – entweder online oder bei echten Begegnungen. Gemeinsam gestalten wir Projekte zu Themen wie Umweltschutz, Geschichte, Kultur oder Kunst. Du kannst deine Sprachkenntnisse verbessern, neue Freunde in anderen Ländern finden und wertvolle Erfahrungen sammeln.

Auch bei unseren Austauschprogrammen mit Partnerschulen in Polen oder Frankreich kannst du Europa hautnah erleben. Du verbringst Zeit in einer Gastfamilie, entdeckst den Alltag in einem anderen Land und lernst die Kultur und Traditionen der Partner kennen.

Europa direkt an unserer Schule erlebst du zum Beispiel durch bilinguale Stunden, in denen du neue Inhalte auf Englisch lernst und so ein besseres Verständnis für die Vielfalt Europas entwickelst. Unser Europa-Schaukasten ist ein weiterer Ort, an dem du regelmäßig spannende Infos zu unseren Projekten, europäischen Ländern und aktuellen Ereignissen entdecken kannst. Zusätzlich feiern wir viele Tage, die etwas mit Europa zu tun haben, wie den Europäischen Tag der Muttersprachen (21. Februar), den St. Patrick’s Day (17. März), den Europa-Tag (09. Mai), die fête de la musique (21. Juni) oder den Tag der Sprachen (26. September). 

Europa ist bei uns mehr als ein Name: Es ist Teil unseres Schulalltags. Jeder kann mitmachen und Europa aktiv erleben.

Neugierig geworden? Entdecke hier unsere Projekte und finde heraus, wie du Europa bei uns erleben kannst!

Einzelmobilitäten für Schüler:innen (Alleine ins Ausland)

Erasmus+ fördert Reisen von Schülerinnen und Schülern innerhalb Europas durch Einzelmobilitäten. Ob Frankreich oder Polen, ob für zehn Tage oder ein ganzes Jahr: es gibt vielfältige Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Europa mobil zu sein, im Ausland am Unterricht teilzunehmen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und dabei mehr über sich und andere zu lernen. Mit Erasmus+ wird diese einmalige Erfahrung in der Schulzeit ermöglicht.

Gruppenmobilitäten für Schüler:innen

Mit Erasmus+ kannst du gemeinsam mit deiner Klasse, deinem Kurs oder einer anderen Gruppe durch Europa reisen und dort spannende Projekte mit Schüler:innen aus anderen Ländern durchführen. Du kannst neue Kulturen entdecken, deine Sprachkenntnisse verbessern und viel über das Leben in anderen Ländern lernen. Es ist eine tolle Gelegenheit, international Erfahrungen zu sammeln, neue Freunde zu finden und mehr über Europa zu erfahren. Alles während du Spaß hast und deine persönliche Entwicklung voranbringst!

Europaschule - Zu Hause an der PCS

Als zertifizierte Europaschule in Niedersachsen fühlt sich die Porta-Coeli-Schule in besonderer Weise verpflichtet, für die europäische Idee nach innen und nach außen zu werben. Schülerinnen und Schüler erhalten auf vielfältige Weise die Möglichkeit, ihre Europakompetenz zu entwickeln und sollen in die Lage versetzt werden, ihre Chancen - aber auch ihre Verantwortung - als Unionsbürger und -bürgerinnen aktiv wahrzunehmen.

eTwinning

eTwinning verbindet unsere Schule digital mit Schulen in Europa. Gemeinsam arbeiten wir an Projekten zu Themen wie Umwelt, Kultur oder Geschichte und erstellen kreative Beiträge wie Präsentationen oder Videos. Das Beste: Alles läuft digital. So lernen wir Teamarbeit, entdecken andere Lebensweisen und verbessern unsere Sprachkenntnisse ganz ohne zu verreisen..

Erasmus+ AG an der PCS (ab Sj. 25/26)

Die Erasmus+ AG an der PCS bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an internationalen Projekten teilzunehmen, den interkulturellen Austausch zu fördern und aktiv an europäischen Themen mitzuwirken.

Mobilitäten für Lehrkräfte

Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen haben mit einer Förderung durch Erasmus+ durch Fortbildungen oder Job-Shadowing viele Chancen, sich beruflich weiterzuentwickeln und sich mit Kolleginnen und Kollegen in Europa zu vernetzen. Eine wertvolle Bereicherung für die Bildung.

Fragen bitte an: eu****@***************en.de