Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist ein bundesweites Projekt in Deutschland. Ziel des Projekts ist es, ein respektvolles Miteinander zu fördern und eine Kultur der Zivilcourage zu entwickeln. Das Konzept basiert auf der Überzeugung, dass Bildung der Schlüssel zur Veränderung ist. Durch Workshops, Projekte und Aktionen werden Schüler*innen sensibilisiert und ermutigt, sich für Gleichheit und Gerechtigkeit einzusetzen. Dabei spielt die Auseinandersetzung mit Themen wie Vorurteilen, Diversität und sozialer Verantwortung eine zentrale Rolle.

Ein wichtiger Aspekt des Projekts ist die aktive Mitgestaltung durch die Schüler*innen selbst. Sie sind nicht nur passive Empfänger von Informationen, sondern werden zu Akteuren im Kampf gegen Rassismus. Dies fördert nicht nur das Bewusstsein für gesellschaftliche Probleme, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Schule. Aus diesem Anlass fand am ersten Schultag des 2. Halbjahres, 05. Februar 2025, wieder ein Projekttag statt, an dem sich die Klassen mit dieser Thematik beschäftigt haben.

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen zunehmen, ist „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ein wichtiges Zeichen für eine offene und tolerante Gesellschaft.

Text: Frau Holthoff