Frankreichaustausch 2025 – Eine Woche voller Begegnungen, Sprache und Kultur

Vom 2. bis 9. Mai 2025 fand der diesjährige Frankreichaustausch mit unserer Partnerschule in Lorrez-le-Bocage-Préaux statt. Zwölf Schülerinnen und Schüler der Porta-Coeli-Schule machten sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Weg nach Frankreich, um dort ihre Austauschpartnerinnen und -partner kennenzulernen, das französische Familienleben zu erleben und den Alltag an einer französischen Schule mitzugestalten.

Nach der Ankunft am Busbahnhof Paris Bercy ging es weiter zur Partnerschule Jacques Prévert, wo die deutschen Gäste herzlich begrüßt wurden, und ein erstes Kennenlernen stattfand. Das Wochenende verbrachten die Schülerinnen und Schüler in ihren Gastfamilien, bei denen sie landestypisches Essen, Freizeitaktivitäten und erste sprachliche Herausforderungen erlebten.

Die Woche war abwechslungsreich und voller Highlights. Neben dem regulären Schulbesuch standen mehrere Ausflüge auf dem Programm: So erkundeten die Jugendlichen das malerische Städtchen Moret-sur-Loing bei einem Escape Game und lernten Lorrez-le-Bocage bei einer Dorfrallye und sportlichen Aktivitäten besser kennen. Am Donnerstag führte ein gemeinsamer Tagesausflug die Gruppe nach Paris. Vom Jardin des Plantes aus ging es mit dem Batobus gemütlich über die Seine – eine besondere Art, die Stadt vom Wasser aus zu entdecken. Im Musée d’Orsay tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Ausstellung „L’art est dans la rue“ ein, die Kunst im öffentlichen Raum spannend in Szene setzte. Zum Abschluss blieb noch Zeit, das lebhafte Viertel rund um Châtelet-Les Halles zu erkunden.

Der Abschied am Freitag fiel vielen schwer, denn aus anfänglicher Unsicherheit war bei einigen echte Freundschaft entstanden. Beim gemeinsamen Rückblick wurde deutlich, wie viel die Jugendlichen voneinander gelernt hatten – sprachlich, kulturell und menschlich!

Ein großes Dankeschön gilt unseren französischen Gastgeberinnen und Gastgebern, den begleitenden Lehrkräften und natürlich allen Schülerinnen und Schülern, die mit Offenheit und Engagement diese Austauschwoche so besonders gemacht haben!

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Bericht: Frau Bork